Kategorie: Allgemein
Therapie ohne Diagnostik
In wohl keinem anderen medizinischen Fach wäre es legitim, wenn Ärzte ihre diagnostische Tätigkeit einschränken oder sogar gänzlich einstellen, zugunsten eines therapeutischen Bereiches. Das heißt, sie würden sich nicht (mehr) mit Diagnostik beschäftigen, obwohl der Patient Beschwerden hat. In der Geriatrie sehe ich eine solche Trennung aber nicht nur gerechtfertigt, sondern sogar unumgänglich. In der … „Therapie ohne Diagnostik“ weiterlesen
soziale Indikation
Weil Patienten zuhause nicht ausreichend ernährt oder hygienisch versorgt werden können, werden sie unter dem Titel „soziale Indikation“ in ein Akutspital eingewiesen oder (oft monatelang) im Spital behalten. Sollte „soziale Indikation“ für Spitalseinweisung und für übergebührlich lange Spitalsaufenthalte verboten sein, statt dessen aber die Überstellung des Patienten in ein Pflegeheim/auf einen Pflegplatz möglich (bzw. zwingend … „soziale Indikation“ weiterlesen
„defensive medicine“ (2)
Um sich vor ungerechtfertigten Angriffen durch Kollegen, vor Schadenersatz fordernden Anwälten und um sich vor negativen Urteilen zu schützen betreiben Ärzte „defensive medicine“. Dazu gehört auch, sterbende, geriatrische Patienten ins Spital einzuweisen, um keine „unangenehmen“ Fragen beantworten zu müssen oder in Erklärungsnotstand zu geraten. Finden Sie dieses Vorgehen besser, auch wenn dem Sterbenden dadurch noch … „„defensive medicine“ (2)“ weiterlesen
„defensive medicine“ (1)
Um sich vor ungerechtfertigten Angriffen durch Kollegen, vor Schadenersatz fordernden Anwälten und um sich vor negativen Urteilen zu schützen betreiben Ärzte „defensive medicine“. Dazu gehört auch, geriatrische Patienten ins Spital einzuweisen, um sich jeglicher ärztlicher Verantwortung zu entledigen. Sollen Ärzte einen Patient ins Spital schicken dürfen, obwohl sie wissen, dass ihm dort nicht zu höherer … „„defensive medicine“ (1)“ weiterlesen
vergesslich oder verwirrt
Viele Angehörige kennen vielleicht den Unterschied zwischen vergesslich und verwirrt, sie unterscheiden aber nicht präzise genug, wenn sie dem Arzt über den geistigen Zustand des Patienten berichten. Vergesslich bedeutet, Dinge oder Ereignisse zu vergessen. Dabei macht es einen Unterschied ob jemand eine Telefonnummer nicht kennt, oder vergisst wo er die Schlüssel hingelegt hat. Beide Beispiele … „vergesslich oder verwirrt“ weiterlesen