Angebot

1. ANGEHÖRIGEN-COACHING

Auch die Angehörigen von geriatrischen Patienten brauchen Hilfe. Sie haben Fragen, manchmal auch Ängste oder Zweifel oder sie fühlen sich mit ihrer Verzweiflung alleine gelassen. Angehörige bekommen im Coaching wichtige Informationen, denn ebenso wie in der Medizin – wo „Dr. Google“ den Arzt nicht ersetzen kann – gilt es auch hier, Zusammenhänge zu kennen und zu verstehen.

im Angehörigen-Coaching berücksichtige und bespreche ich

Verhalten, Charakter und Empfinden des Patienten, bei ihm vorliegende Krankheit(en), medizinische Möglichkeiten (Zusammenspiel, zu erwartende Entwicklung) oder auch spezielle Situationen.

Angehörige bekommen Tipps  für den Umgang mit Ihrem Pflegefall (besseres Handling) unter Berücksichtigung ihrer Möglichkeiten (eigene Familie, Beruf etc.);
Sie lernen Hilfsmittel  kennen, die Pflege erleichtern;
Sie brauchen nicht unter Gewissensbissen, Selbstvorwürfen und/oder Schuldgefühlen leiden; das Gefühl der Hilflosigkeit muss eben so wenig sein, wie Gefühle der vermeintlich alleinigen Verantwortlichkeit;
Sie erfahren was künftig noch auf Sie zukommen kann;
Manche Angehörigen brauchen auch Hilfe, um den erlittenen Verlust zu verarbeiten.

Im AngehörigenCoaching beantworte ich Fragen 

zur Therapie sind wirklich so viele Medikamente nötig? welche Behandlung ist möglich und was ist sinnvoll?
zur Prognose was ist wahrscheinlich und was ist realistisch?
zur Betreuung z. B. Heimhilfe, 24-h-Betreuung oder Pflegeheim?
allgemeine Fragen z.B.: was tun bei Patienten mit Aggressivität, Antriebslosigkeit, Appetitlosigkeit, Starrsinn, Unruhe, Verweigerung von Nahrungsaufnahme, Wandertrieb etc.; Information über Patientenverfügung, Erwachsenenschutz (ehem. Sachwalter), Vertretung naher Angehöriger, Vorsorgevollmacht, Zustimmen zu Operation oder Behandlung bei Einwilligungsunfähigen u. v. m.; oder Angehörige suchen Hilfe weil sie selbst „nicht mehr können“.
Befunde Als Gerichtsgutachter muss ich medizinische Ausdrücke und Zusammenhänge so aufbereiten, dass sie Nicht-Mediziner verstehen. Ich mache im Rahmen des Angehörigen-Coaching gerne auch für Sie verständlich, was in Befunden steht.
diagnostischer Weg Welche Leiden oder Beschwerden gehören zu welchem Facharzt? Welche Untersuchungen sollten in welcher Reihenfolge gemacht werden?
minimieren von Belastungen Belastend ist auch, wenn Angehörige den Patient zu einer Untersuchung bringen müssen. Beleuchtet man schon im Voraus welche Konsequenzen auf Maßnahmen folgen können, stellt sich in der Geriatrie nicht selten heraus, dass so manche Untersuchung gar nicht gemacht werden muss. Was ist Überdiagnostik und Übertherapie?

8 stündiger 1-Tages-Workshop, oder zwei 1/2-Tages-Workshops à 4 Stunden € 2.400,–

Angehörigen-Coaching bedeutet Burn-out-Prävention in der Pflege

kleine Gesprächspakete

neben dem begleitenden Coaching biete ich auch kleine Gesprächspakete. Diese Pakete können Sie jeweils um einen weiteren Viererblock verlängern.

4 x 30 min (ein- oder zweimal wöchentlich 30 min) € 380,–.
4 x 60 min (einmal pro Woche oder alle 14 Tage zum vereinbarten Termin) € 600,–.

Einzelgespräch

Kunden die ein Paket haben, biete ich zusätzliche Erreichbarkeit. Sie haben so die Möglichkeit relativ kurzfristig eine wichtige Frage mit mir zu besprechen 50 min € 130,–

2. VORTRÄGE

Themen
Patientenverfügung
aus Sicht eines ehemaligen Hausarztes
Pflegegeld: vom Antrag bis zur Klage – Tipps für Angehörige

This site is protected with Urban Giraffe's plugin 'HTML Purified' and Edward Z. Yang's Powered by HTML Purifier. 11071 items have been purified.