Selbstbestimmung: Patientenverfügung und (assistierter) Suizid

Mit der Patientenverfügung bestimme ich heute, dass in Zukunft – zum gegebenen Zeitpunkt, wenn ich es nicht mehr sagen kann – andere Personen eine Maßnahme werden ablehnen oder unterlassen müssen, damit mein Leben zu Ende gehen kann. Wenn ich mich für den (assistierten) Suizid entschließe, lege ich fest, dass ich meine Tötung künftig einmal selbst … „Selbstbestimmung: Patientenverfügung und (assistierter) Suizid“ weiterlesen

Der wohlbedachte Suizid – aufgrund reiflicher Überlegungen

Der wohlbedachte Suizid ist keine Impulsentscheidung und keine Kurzschlusshandlung. Der wohlbedachte Suizid ist auch nicht vergleichbar mit einem Suizid bei psychischen Erkrankungen. Den wohlbedachten Suizid haben Betroffene seit Jahren oder gar seit Jahrzehnten reiflich überlegt. Sie haben über ihr Lebensende nachgedacht und sind ernsthaft zum Entschluss gelangt ist, ihr Leben in bestimmten Situationen selbst beenden … „Der wohlbedachte Suizid – aufgrund reiflicher Überlegungen“ weiterlesen

assistierter Suizid neuerlich debattiert

Im Deutschen Bundestag steht wieder einmal eine Debatte um Straffreiheit für Beihilfe zur Selbsttötung (assistierter Suizid) an. STERBEHILFE Es beginnt schon damit, dass der Begriff „assistierter Suizid“ auf der Agenda steht, um ja nicht die Deutschen – allgemein verständlichen, vielleicht auch schockierenden Worte – „Beihilfe zur Selbsttötung“ zu verwenden. Gerne wird dabei auch der bewusst … „assistierter Suizid neuerlich debattiert“ weiterlesen

Erfolgs-Chancen der Pflegegeld-Klage

Wenn Sie einen abschlägigen Bescheid bekommen haben, stellt sich die grundsätzliche Frage: klagen? Ja oder Nein. https://www.pflegestufen.at/klage/ Über die Pflegestufe entscheiden immer JuristInnen und nicht ÄrztInnen, sowohl beim Entscheidungsträger (z.B. PVA, SVA etc.) als auch bei Gericht. Allerdings brauchen JuristInnen ein medizinisches Gutachten als Entscheidungsgrundlage. Dieses stammt beim Entscheidungsträger von ErstgutachterInnen oder von OberbegutachterInnen. Im … „Erfolgs-Chancen der Pflegegeld-Klage“ weiterlesen

DAS GESPRÄCH zur Patientenverfügung

Das Gespräch mit nahen Verwandten ist wichtiger als das Dokument. Gespräche können schon vor dem Erstellen der Patientenverfügung geführt werden, auf alle Fälle müssen sie aber danach stattfinden.