Kategorie: Allgemein
Pflegegeld 2015
Ab 1.1.2015 wird der Zugang zu den Pflegestufen 1 und 2 verschärft, heißt es lapidar. Was aber bedeutet das konkret? Während die Literatur von Aktivitäten des täglichen Lebens [activities of daily living (ADL)] spricht, unterscheidet das Pflegegeldgesetz (BPGG) zwischen Hilfen (betrifft den sachlichen Bereich) und Betreuung (betrifft den persönlichen Bereich). Die Zuerkennung von Pflegegeld setzt … „Pflegegeld 2015“ weiterlesen
das ärztliche Gespräch – Beratung von Nicht-Medizinern
Das persönliche Gespräch zwischen Arzt und Betroffenem (Patient oder Angehöriger) bringt für den Arzt meist zusätzliche, wichtige Information und es erzeugt beim Betroffenen Vertrauen, Zuversicht, Beruhigung, Sicherheit – kurz eine Fülle von emotionellen, nicht messbaren Kriterien die für die Genesung und für die Unterstützung des Patienten von großer Bedeutung sind. Auch Angehörige sollten auf all … „das ärztliche Gespräch – Beratung von Nicht-Medizinern“ weiterlesen
Pflegebedarf in Stunden
Pflegegeld ist für pflegebedürftige Personen vorgesehen. Pflegegeld hat den Zweck, in Form eines Beitrages pflegebedingte Mehraufwendungen pauschaliert abzugelten. [vgl. § 1 Bundespflegegeldgesetz (BPGG)]. Oft wird aber unrichtigerweise interpretiert, dass Pflegegeld eine finanzielle Abgeltung für zu ertragende Schmerzen und Leiden sei, oder dass bestimmte Diagnosen bzw. hohes Alter automatisch einen Pflegegeldanspruch auslösen. Auf „offiziellen“ Websites (z.B. … „Pflegebedarf in Stunden“ weiterlesen
PflegegeldHerabstufung
Oft hört man die Frage: kann man beim Pflegegeld auch herabgestuft werden? Die Antwort lautet eindeutig: „JA“. Begriffe wie „erworbene Rechte“ finden sich im Pflegegeldgesetz ebenso wenig wie Pflegegeld aufgrund eines Vertrages ausbezahlt wird, also kommt auch der Begriff „Eingriff in bestehende Verträge“ nicht zum Tragen, aber auch ein Plädoyer dass „Verlass auf Lebensplanung“ gegeben … „PflegegeldHerabstufung“ weiterlesen
Hilfe für Angehörige
Richtig, auch Angehörige von geriatrischen Patienten brauchen Hilfe. Und zwar je länger Angehörige einen geriatrischen Patienten bereits betreuen, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie selbst auch Hilfe benötigen. Zum Unterschied von Ihnen, die Sie auch diese Seite lesen, haben andere Angehörige noch nicht erkannt, dass ihnen etwas fehlt. In der Anfangsphase werden alle Ressourcen … „Hilfe für Angehörige“ weiterlesen