Das Patientenverfügungsgesetz

Welche Patientenverfügung kann jahrelange Pflegebedürftigkeit im Alter abkürzen? Traditionelle Patientenverfügungen beschäftigen sich meist mit dem relativ rasch nahenden Lebens­ende von unheilbar Kranken bzw. Verunfallten, nicht aber mit der lange dauernden, letzten Lebensphase der immer größer werdenden Zahl von Hochbetagten und Demenzkranken. Hieße die Patientenverfügung „Behandlungswunsch am Lebensende“ wäre bald erkennbar, was Bürger mit einer Patientenverfügung … „Das Patientenverfügungsgesetz“ weiterlesen

Patientenwille vor medizinischem Sachverstand

selbstbestimmt handeln Wer eine Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht oder eine Betreuungsverfügung errichtet hat, der möchte nicht, dass auf seinem Rücken der Kampf zwischen Machbarkeitsmedizin und natürlichem Lebensende ausgetragen wird. Eine Thema­tik, die nicht nur auf Krebskranke oder Verunfallte zutrifft, sondern auch auf die immer größer werdende Gruppe der hochbetagten Pflegebedürftigen. Es ist eine Tatsache mit fraglich positivem … „Patientenwille vor medizinischem Sachverstand“ weiterlesen

Betreuung rund um die Uhr

Sie haben beschlossen, Ihren Angehörigen zuhause zu versorgen und ihn nicht in ein Pflegeheim zu geben. Ob Sie ihn nun selbst pflegen, ob Sie die Betreuung durch Heimhilfen oder mit 24-Stunden-Pflege besorgen lassen, es empfiehlt sich einen Geriater zu konsultieren, auch wenn Sie einen behandelnden Hausarzt haben. Der Geriater steht allen Beteiligten helfend zur Seite – in … „Betreuung rund um die Uhr“ weiterlesen

„Älterwerden“ beginnt bei der Lesebrille

wie man „Langzeit-Pflegebedürftigkeit“ verhindern kann Fortschritte in der Medizin verbunden mit der Tatsache, dass sich weder Ärzte noch Patienten oder Angehörige um wahre Therapiekosten Gedanken machen müssen, haben dazu geführt, dass die durchschnittliche Pflegedauer heute schon fast 10 Jahre beträgt. Das bedeutet Leid für Pflegebedürftige, vielfältige Belas­tungen für die Familie und kostenintensive Sozial- und Gesundheitsleistungen. Um Langzeit-Pflegebedürftigkeit … „„Älterwerden“ beginnt bei der Lesebrille“ weiterlesen

Nicht jeder 75 jährige ist ein Pflegefall …

… aber von da an, kann man immer noch 15 bis 20 Jahre lang auf fremde Hilfe angewiesen sein. Wer im Alter nicht jahrelang im Pflegeheim oder zuhause gewaschen, gefüttert und gewindelt werden will, der kann nicht früh genug damit beginnen solch einem Zustand vorzubeugen. Geistiges und körperliches Training, Anti-Aging-Programme, Ernährung, Lebensstil – alles kann mithelfen, … „Nicht jeder 75 jährige ist ein Pflegefall …“ weiterlesen